Vespermusik in der Stiftskirche am Christkönigssonntag
Am Sonntag, 24. November 2019 um 17.00 Uhr lädt das Stift zum Kirchenkonzert unter dem Thema "Herr, unser Herrscher". Der Titel nimmt den Text eines Psalmes auf, der an diesem Fest im Chorgebet rezitiert oder gesungen wird. Der Sänger Hans-Jürg Rickenbacher, Tenor, begleitet von zwei Blockflöten (Sieglinde Zihlmann und Regula Ernst) und Orgel (Dr. Alois Koch) bestreiten musikalisch diese Vesper. Dazwischen interpretiert Dr. Alois Koch auf der Orgel Werke des Zeitgenossen Samuel Scheidt (1587-1654). Der Eintritt ist frei, ein Beitrag an die Unkosten ist jedoch sehr willkommen.
"2019 meets 1919" - der mobile, temporäre Lyrik-Weg
In der Waldkathedrale des Schlössliwaldes stehen Tafeln mit zeitgenössischen Texten 2019 zu "Carl Spitteler 100 Jahre Nobelpreis 1919"
Carl Spitteler ist der bis heute einzige gebürtige Schweizer Literatur-Nobelpreisträger. Literatur mobil schafft mit "2019 meets 1919", dem mobilen temporären Lyrik-Weg ein Gefäss, in welchem zeitgenössische und noch lebende SchriftstellerInnen aus allen vier Schweizer Sprachregionen beauftragt wurden, sich mit Gedichten und lyrischen Kurztexten des Literatur-Nobelpreisträgers Carl Spitteler auseinanderzusetzen und eine lyrische Entsprechung zu finden. Als Vorlage oder als Inspiration erhielten die Autorinnen und Autoren Textausschnitte aus Carl Spittelers "Olympischer Frühling" bzw. "Balladen/Glockenlieder".Die Waldkathedrale im Schlössliwald ist frei zugänglich.
Einsiedler Marienvesper in der Stiftskirche St. Michael Beromünster
Sonntag, 7. Juli 2019 17.00Gregorianischer Gesang und improvisatorische Kontrapunkte
Schola Romana Lucernensis
Leitung: Werner Bucher
Saxophon: John Voirol
Konzert im Rahmen der Sommerakademie der Universität Luzern "Theologie und Musik in Luzern". Weitere Informationen: www.unilu.ch
Zuerst sehen wir die Gedenktafel des Chorherrn Johann von Baldeck (Baldegg), der angeblich im Alter dritte Zähne und nochmals schwarze Haare bekommen hat. Im Lesesaal stossen wir auf zwei Globen von 1730 und Bücher aus Theologie, Philosophie, Geschichte und Geographie von ca. 1480 bis 1850. Der moderne Bestand ist im Erdgeschoss, wo sich auch die Musikbibliothek mit Handschriften und Drucken geistlicher und weltlicher Musik aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert befindet. Zum Schluss erfahren Sie, woher der Ausdruck „Ein Buch aufschlagen“ kommt. Ein Körbchen lädt Sie dann ein zu einer kleinen Spende für das Stift.

Sonntag, 7. April 2019 17.00 Uhr Stiftskirche
Einzigartig in der Schweiz findet sich in der Stiftskirche Beromünster ein barockes "Heiliges Grab". Es schliesst vom Passionssonntag bis Karsamstag den Chorraum ab. Zu Mozarts Zeiten war diese anschauliche Darstellung des Passionsgeschehens ein wichtiger Bestandteil der Volksfrömmigkeit. Auf diesem Hintergrund entstand 1767 seine Kantate zum Hl. Grab.
Stiftsbibliothek Beromünster als Fundort
JB. Unter den Manuskripten und Drucken aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert, die in der Musikaliensammlung der Stiftsbibliothek Beromünster aufbewahrt werden, sind Raritäten zu entdecken. So gibt es dort eine Vertonung von Psalm 110 (Spruch des Herrn für meinen Herrn: Setze dich zu meiner Rechten) von Giovanni Battista Pergolesi (1710-1736), die bisher noch nie veröffentlicht worden ist und somit als Erstdruck im Januar 2017 im Musikverlag Dr. J. Butz, Bonn, erscheinen konnte. Wie die Abschrift nach Beromünster gekommen ist, lässt sich heute nicht mehr feststellen. Sicher ist dieses Werk im 18. Jahrhundert in der Stiftskirche St. Michael von Beromünster schon aufgeführt worden, sonst wären die Noten nicht hier.
Das Heilig Grab
Vom Passionssonntag (2. April) bis Karsamstagmittag (15. April) ist in der Stiftskirche St. Michael das bekannte und einzigartige Heiliggrab errichtet. Dieses 7,5 auf 7,5 Meter grosse Schaubild zeigt das Leiden und den Tod Christi. Das Bild ist 1771 entstanden und sein Schöpfer hiess Ignaz Weiss. Nach einer intensiven Restaurierung ist es seit 2000 wieder jährlich zwischen Passionssonntag und Karsamstag zu sehen. Es gilt als eines der grössten und bedeutendsten Heilig Gräber der Schweiz.
Dazu wurde eine Faltkarte geschaffen. Darauf ist die Geschichte und Bedeutung und eine Abbildung dieses einmaligen Werkes enthalten. Diese Faltkarte kann in der Stiftskirche zum Preis von Fr. 2.00 erworben werden. Zu einer Besichtigung und Meditation laden Propst und Chorherren ganz herzlich ein.
Eine ausführliche Beschreibung und weitere interessante Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter Schätze/Stiftskirche/Heilig Grab.
Letzte Änderung
29.11.2019